QM-Standards

Qualitätsstandards in der Kinderbetreuung

Standards sind (feste) Normen und Richtlinien im Qualitätsmanagement, welche beispielsweise im Setting KiTa auf der einen Seite von den Kompetenzen und Qualifikationen  der einzelnen Angestellten abhängig sind und sich auf der anderen Seite auf die Abläufe in den jeweiligen Einrichtungen beziehen.


Als Basis für diese Standards dienen das Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt "bildung elementar", das Kinderförderungsgesetz (KiFöG) und als unverbindliche Alternative die Qualitätskriterien des Nationalen Kriterienkatalogs - Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder¹, um Orientierung zu bieten und die Erstellung zu erleichtern. Um die Qualität stetig zu steigern oder auf einem hohen Niveau zu halten, sind Qualitätsstandards enorm wichtig und stellen eine relevante Hilfestellung dar.

¹ (Tietze & Viermickel, 2016)


Doch wie können SIE nun solche Qualitätsstandards entwickeln?

Mithilfe des Quita-Leitfadens zur Erstellung eines Qualitätsstandards im Bereich Kinderbetreuung erhalten Sie eine ausführliche Erläuterung zur Erstellung von Qualitätsstandards:

QM-Standard Leitfaden

Darüber hinaus steht Ihnen an dieser Stelle eine Vorlage zur Erstellung eines Qualitätsstandards zur Verfügung:

Qualitätsstandard_Vorlage_Qualiraum.docx

Falls Sie sich an bereits bestehenden Models of Good Practice orientieren möchten, haben wir für Sie die Organisationen von verschiedensten Bundesländern hier gebündelt:

Organisationen

Um einen ersten Eindruck zu erhalten, haben wir die wichtigsten Methoden für Sie kurz beschrieben.

Die 3 Dimensionen von Qualitätsstandards


Die Strukturqualität, die Prozessqualität sowie die Ergebnisqualität stellen die drei Dimensionen von Qualitätsstandards dar und bilden somit die Grundlage der Erarbeitung.


Dabei umfasst die Strukturqualität die Rahmenbedingungen und die Ausstattung einer Kita². Die Prozessqualität bezieht sich auf die Art der Ausführung und welche Mittel für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen genutzt werden ³. Die Ergebnisqualität zeigt die Wirkung der Maßnahmen und die erbrachte Leistung, welche meist in Form einer Evaluation gemessen wird. Um einen Qualitätsstandard zu entwickeln, können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Expertenbefragungen, Beobachtungen und Selbstbewertungen⁴.


In diesem Kontext ist es wichtig, dass der Entwicklungsprozess der Qualitätsstandards wissenschaftlich fundiert und partizipativ gestaltet wird, um eine hohe Akzeptanz und Umsetzbarkeit sicherzustellen.

² (Tietze et al., 2016, S.16)

³      (Schewior-Popp, 2009)

⁴                      (Röhl, 2002)


 SMART Kriterien



Die Verwendung von SMART-Kriterien kann bei der Entwicklung von Qualitätsstandards für Kitas von hohem Nutzen sein.


SMART steht für spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert. Indem Qualitätsstandards anhand dieser Kriterien entwickelt werden, können sie klar definiert, präzise und realistisch sein.Insgesamt kann die Verwendung von SMART-Kriterien bei der Entwicklung von Qualitätsstandards für Kitas dazu beitragen, die Effektivität und die Klarheit der Standards zu verbessern und den Fortschritt zu verfolgen⁵.

⁵  (Unger, Block, & Wright, 2008)

Das KANO-Modell

Das Kano-Modell wird verwendet, um Zufriedenheit in Zusammenhang mit Erfüllung von Anforderungen zu beschreiben. Muss-, Soll- und Kann-Kriterien stehen dabei im Fokus. Muss-Kriterien gelten als Basismerkmale, die als selbstverständlich angesehen und häufig auch als gesetzliche Grundlage festgelegt sind und ziehen hohe Unzufriedenheit beim Fehlen solcher Merkmale nach sich.


Die Soll-Kriterien stellen Leistungsmerkmale dar, die als explizite Erwartungen zu verstehen sind und haben direkten Einfluss auf die Zufriedenheit. Bei den Kann-Kriterien handelt es sich um Begeisterungsmerkmale, welche Aufmerksamkeit und Begeisterung bei Vorhandensein auslösen und durch Fehlen keine Unzufriedenheit zur Folge haben⁶.

⁶  (Hölzing, 2008)

Share by: